Der neue Enyaq RS Race

Der neue Enyaq RS Race

Tiefer, breiter und deutlich leichter: Škoda Motorsport hat ein vollelektrisches Konzeptfahrzeug auf Basis des neuen vollelektrischen Škoda Enyaq Coupé RS entwickelt.

12. 6. 2025 Modelle

Der neue Enyaq RS Race unterstützt die Entwicklung innovativer Technologien sowie nachhaltiger Materialien und dient als Pilotprojekt für zukünftige Serienmodelle. Das – im Vergleich zum ersten Enyaq RS Race – flachere und breitere Konzeptfahrzeug ist mit innovativen, nachhaltigen Biokomposit-Bauteilen ausgestattet, die die Steifigkeits- und Gewichtsvorteile von Kohlefaser bieten. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Gesamtgewichts von 316 kg gegenüber dem neuen Škoda Enyaq Coupé RS, auf dem der Enyaq RS Race basiert.

Die Ingenieure von Škoda Motorsport haben einen vollelektrischen Rennwagen entwickelt, dessen Fahrverhalten dem des erfolgreichen Škoda Fabia RS Rally2 sehr nahe kommt. Die Rennsport-DNA von Škoda und die strengen Anforderungen des Motorsports treiben die Grenzen der technischen Innovation weiter voran. Die Entwicklung des ersten Enyaq RS Race begann im Jahr 2023, seine Weltpremiere folgte im Oktober 2024. Beim neuen Enyaq RS Race nutzten die Teams die bei der Entwicklung des ersten Konzepts gewonnene Expertise und brachten sie mit dem kürzlich vorgestellten Škoda Enyaq Coupé RS auf die nächste Stufe. Das Projekt zeigt die Aktivitäten von Škoda auf dem Gebiet des elektrifizierten Motorsports und treibt den Fortschritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft voran.

Die neueste Version des Konzeptfahrzeugs nutzt den gleichen elektrischen Antriebsstrang, ist aber 70 mm niedriger, 72 mm breiter an der Front und 116 mm breiter am Heck. Darüber hinaus profitiert das Konzept von zahlreichen optischen und technischen Modifikationen, wie einem optimierten Fahrwerk, neu gestalteten Stoßfängern sowie modifizierten Stoßdämpfern und Federn. Eine komplett neue Hochleistungsbremsanlage, Rennsitze und ein Überrollkäfig sorgen für höchstmögliche aktive und passive Sicherheit. Die Front des Fahrzeugs wird nun durch das schnittige, hochglänzend schwarze Tech-Deck Face bestimmt, wobei der Škoda-Schriftzug das Logo auf der Motorhaube ersetzt. Das Fahrzeug ist außerdem mit neuen segmentierten LED-Rückleuchten ausgestattet.

Um das Gewicht im Vergleich zum Serienmodell zu reduzieren, verwendeten die Ingenieure von Škoda Motorsport innovative und nachhaltige Materialien und entfernten alle Komponenten, die für den Einsatzzweck des Fahrzeugs nicht benötigt werden. Zusätzlich wurden Seiten- und Heckscheiben aus leichtem Polycarbonat eingebaut. Die Einführung von nachhaltigen Biokomposit-Bauteilen mit Flachsfasern, die in Zusammenarbeit mit Škodas Motorsportpartner Bcomp entwickelt wurden, dient als Pilotprojekt für zukünftige Serienmodelle.

Der neue Enyaq RS Race

Insgesamt 16 Fahrzeugkomponenten werden aus nachhaltigen Materialien hergestellt, wobei natürliche Flachsfasern sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Carbon ersetzen. Ein Beispiel ist AmpliTex, ein technisches Verstärkungsgewebe aus nachwachsenden, in Europa angebauten Flachsfasern. Diese gewebten Fasern reduzieren nicht nur Schwingungen im Innenraum und tragen zur Gewichtsreduzierung bei, sondern dienen auch als optisch ansprechendes Designelement. Darüber hinaus hat der Flachsanbau im Vergleich zu anderen Nutzpflanzen eine deutlich geringere Auswirkung auf den Boden.

Die PowerRibs™-Technologie von Bcomp nutzt extrem leichte, leistungsstarke Naturfasern, die ebenfalls aus Flachs hergestellt werden. PowerRibs™ kombinieren maximale Steifigkeit mit minimalem Gewicht, indem sie eine 3D-Struktur zur Verstärkung der dünnwandigen Paneele der Karosserie schaffen. Zu den Vorteilen gehören Rohstoffeinsparungen, Gewichtsreduzierung und niedrigere Produktionskosten durch den Einsatz von weniger Verbrauchsmaterialien. Das Material bietet vergleichbare Steifigkeits- und Gewichtsvorteile wie Kohlefaser und reduziert gleichzeitig die CO₂-Emissionen um etwa 85 Prozent.

Für die verbreiterte Karosserie wurden einzelne Karosserieteile aus der Serie entnommen, von Grund auf neu konstruiert und wieder zusammengebaut. Neben dem Überrollkäfig aus hochfestem Chrom-Molybdän-Stahl, der die Karosserie verstärkt und die Insassen schützt, verfügt das Konzeptfahrzeug über weitere Sicherheitselemente, die vom Škoda Fabia RS Rally2 abgeleitet sind. Dazu gehören Atech-Rennsitze mit Sechs-Punkt-Gurten, Sicherheitstürfüllungen und ein automatischer Feuerlöscher.

Der neue Enyaq RS Race

 

Das Aerodynamikpaket umfasst einen großen Heckflügel, ein aerodynamisch optimiertes Dach und einen Lufteinlass, der die Luft in den Innenraum leitet. Kleine Winglets am hinteren Teil des Daches leiten den Luftstrom direkt auf den Heckflügel. Der Lufteinlass für das Kühlsystem wurde ebenfalls neu gestaltet: Die Frontpartie ist nun komplett geschlossen, die Luft wird durch den unteren Teil des Stoßfängers angesaugt, was eine geneigte Kühlerwand erforderlich macht. Die Turbulenzen um die Räder werden durch flügelförmige Luftleitelemente minimiert, während Lüftungsgitter in den vorderen und hinteren Radkästen sowohl die Aerodynamik als auch die Bremsenkühlung verbessern. Darüber hinaus ist der neue Enyaq RS Race mit aerodynamisch optimierten Rädern ausgestattet.

Die Bremsanlage des Serienmodells wurde beim Enyaq RS Race durch eine Hochleistungsanlage mit Carbon-Keramik-Bremsscheiben, Zehn-Kolben-Bremssätteln vorne und Vier-Kolben-Bremssätteln hinten sowie einem neuen Bremskühlsystem ersetzt. Darüber hinaus verfügt das Konzeptfahrzeug über eine hydraulische Handbremse mit langem Hebel und das Pedalsystem aus dem Škoda Fabia RS Rally2. Anstelle des serienmäßigen DCC-Fahrwerks wurde ein spezielles Sportfahrwerk verbaut, das eine individuelle Einstellung von Federhärte, Druck- und Zugstufe ermöglicht.

Um das Handling und die Beschleunigung zu verbessern, ist der neue Enyaq RS Race mit Sperrdifferenzialen an Vorder- und Hinterachse ausgestattet. Die 20-Zoll-Räder sind mit Niederquerschnittsreifen bestückt. Die beiden Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 250 kW sind mit denen des Serienmodells identisch. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt wie beim Škoda Enyaq Coupé RS 180 km/h, allerdings beschleunigt der leichtere neue Enyaq RS Race jetzt in weniger als fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Der komplett neu gestaltete Innenraum ist vom Škoda Fabia RS Rally2 inspiriert und beinhaltet auch ein modifiziertes Infotainment-System. Anstelle der progressiven Zahnstangenlenkung des Enyaq Coupé RS verfügt der neue Enyaq RS Race über eine lineare Lenkung, deren Unterstützungsgrad über die Steuerungssoftware angepasst wird, sowie über eine optimierte, speziell auf den Rennsport abgestimmte Antriebsübersetzung. Zwischen den Sitzen dieses Zweisitzers befinden sich der Fahrschalter und das zentrale Bedienfeld zum Starten des Fahrzeugs und zum Aktivieren der automatischen Feuerlöschanlage.

Der neue Enyaq RS Race ist mit einem Havas-Premium-Soundsystem ausgerüstet, das einen digitalen Soundverstärker enthält und einen charakteristischen, berauschenden Motorsport-Sound liefert. Dieses System ist deutlich leistungsfähiger als das des neuen Serienmodells Enyaq Coupé RS und sein Klang kann angepasst werden. Das Havas-Soundsystem ist mit größeren Lautsprechern ausgestattet, einem vorne und zwei hinten. Der Sound wird auch bei Geschwindigkeiten über 30 km/h aktiviert und sorgt für ein aufregendes Klangerlebnis während der gesamten Fahrt.

Škoda Enyaq RS Race – Konzeptfahrzeug.

Škoda Enyaq Coupé RS 250 kW (340 PS) – Stromverbrauch (kombiniert): 14,8–20,1 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A

Zugehörige Stories